>

Tippen für Suche

Wirtschaft

WKO Wahl 2025

Teilen
WKO Wahlkarte

Die österreichische Wirtschaft hat gewählt: Bei der Wirtschaftskammerwahl 2025 entschieden die Mitglieder der Wirtschaftskammern über die Besetzung der Fachgruppenausschüsse und Fachvertretungen. Die Wahl erfolgte in 593 Wahlkörpern – nun liegen die bundesweiten Ergebnisse vor.

Wahlbeteiligung sinkt deutlich

Insgesamt hätten 774.249 Mitglieder ihre Stimme abgeben können. Tatsächlich wählten jedoch nur 204.996 Unternehmerinnen und Unternehmer. Damit sank die Wahlbeteiligung auf 26,5 Prozent – ein Minus von 7,2 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2020.

Wirtschaftsbund bleibt klar vorne – verliert aber Stimmen

Der Österreichische Wirtschaftsbund (ÖWB) bleibt mit 61,3 Prozent der Stimmen weiterhin die stärkste Kraft, musste jedoch ein Minus von 7,9 Prozentpunkten hinnehmen. Insgesamt erhielt der ÖWB 121.223 Stimmen.

Freiheitliche Wirtschaft gewinnt deutlich dazu

Die Freiheitliche Wirtschaft (FW) erreichte 26.863 Stimmen bzw. 13,6 Prozent – ein sattes Plus von 7,3 Prozentpunkten. Damit positioniert sich die FW klar als zweitstärkste Kraft im Aufwind.

Weitere Ergebnisse der WKO Wahl 2025 im Überblick (Stimmenanteile)

  • Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband (SWV): 19.216 Stimmen, 9,7 % (–1,1 %)
  • Grüne Wirtschaft (GW): 16.677 Stimmen, 8,4 % (–1,1 %)
  • UNOS: 10.452 Stimmen, 5,3 % (+2,6 %)
  • Fachliste gewerbliche Wirtschaft Österreich (FGWÖ): 781 Stimmen, 0,4 % (–0,1 %)
  • Sonstige Listen: 2.657 Stimmen, 1,3 % (+0,2 %)

Mandatsverteilung zeigt klaren Vorsprung des Wirtschaftsbunds

Auch bei den Mandaten bleibt der Wirtschaftsbund vorne. Er hält 6.197 Mandate, was 68,8 Prozent entspricht – jedoch mit einem Rückgang von 5,9 Prozentpunkten.

Mandatsverteilung im Detail

  • ÖWB: 6.197 Mandate, 68,8 % (–5,9 %)
  • FW: 959 Mandate, 10,6 % (+6,5 %)
  • SWV: 743 Mandate, 8,3 % (–0,3 %)
  • GW: 488 Mandate, 5,4 % (–0,9 %)
  • UNOS: 222 Mandate, 2,5 % (+1,4 %)
  • FGWÖ: 8 Mandate, 0,1 % (–0,4 %)
  • Industriellenvereinigung (IV): 245 Mandate, 2,7 % (–0,2 %)
  • Sonstige: 143 Mandate, 1,6 % (–0,2 %)

Die Ergebnisse zeigen: Der Wirtschaftsbund bleibt trotz Rückgängen klar dominierend. Gleichzeitig verstärken sich der Einfluss der Freiheitlichen Wirtschaft sowie der UNOS spürbar.

Veränderung der Stimmenverteilung – WKO Wahl 2025 vs. 2020

Fraktion Stimmenanteil 2020 Stimmenanteil 2025 Veränderung in Prozentpunkten
Österreichischer Wirtschaftsbund (ÖWB) 69,6 % 61,3 % –8,3 %
Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband (SWV) 10,3 % 9,7 % –0,6 %
Grüne Wirtschaft (GW) 9,5 % 8,4 % –1,1 %
Freiheitliche Wirtschaft (FW) 6,2 % 13,6 % +7,4 %
UNOS 2,7 % 5,3 % +2,6 %
Fachliste der gewerblichen Wirtschaft Österreich (FGWÖ) 0,5 % 0,4 % –0,1 %
Sonstige 1,3 % 1,3 % ±0,0 %

Veränderung der Mandatsverteilung – WKO Wahl 2025 vs. 2020

Fraktion Mandate 2020 Mandate 2025 Veränderung in Prozentpunkten
ÖWB 74,7 % (6.725) 68,8 % (6.197) –5,9 %
SWV 8,7 % (780) 8,3 % (743) –0,4 %
GW 6,3 % (569) 5,4 % (488) –0,9 %
FW 4,1 % (368) 10,6 % (959) +6,5 %
UNOS 1,1 % (102) 2,5 % (222) +1,4 %
FGWÖ 0,3 % (28) 0,1 % (8) –0,2 %
IV (Industrieliste) 3,4 % (304) 2,7 % (245) –0,7 %
Sonstige 1,4 % (126) 1,6 % (143) +0,2 %
Themen

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *