>

Tippen für Suche

Veranstaltungen

Künstliche Intelligenz im Fokus: Der KI-Gipfel in Paris

Teilen
Alexander Schallenberg

Der „Artificial Intelligence Action Summit“ in Paris ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) weltweit. Am 10. und 11. Februar treffen sich führende Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um über die Zukunft der KI und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu diskutieren. Bundeskanzler Alexander Schallenberg und Staatssekretärin Claudia Plakolm vertreten dabei Österreich und setzen sich für klare ethische Rahmenbedingungen sowie eine nachhaltige Entwicklung von KI-Technologien ein.

Hochrangige Teilnehmer und Themen

Der Gipfel bringt fast 100 Länder sowie über 1000 Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen. Neben Schallenberg und Plakolm nehmen zahlreiche internationale Entscheidungsträger teil, darunter Narendra Modi (Premierminister Indiens), JD Vance (US-Vizepräsident) und António Guterres (UN-Generalsekretär). Auch Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, wird die KI-Strategie der EU präsentieren.

Die Veranstaltung konzentriert sich auf fünf zentrale Arbeitsbereiche:

  1. Zukunft der Arbeit – Wie beeinflusst KI die Arbeitswelt?
  2. Vertrauenswürdige KI – Sicherheit und ethische Standards für KI-Systeme.
  3. Öffentliche Interessen-KI – Förderung von KI-Technologien für das Gemeinwohl.
  4. Innovation und Kultur – Nutzung von KI in kreativen und wirtschaftlichen Bereichen.
  5. Globale Governance von KI – Entwicklung internationaler Richtlinien zur KI-Steuerung.

Frankreich sieht sich als KI-Vorreiter

Frankreich spielt eine zentrale Rolle in der globalen KI-Entwicklung und hat seit 2018 eine ambitionierte Strategie verfolgt, die bereits 2,5 Milliarden Euro in KI-Forschung und -Technologien investiert hat. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Förderung von Start-ups, dem Aufbau leistungsstarker Rechenzentren und der Entwicklung umweltfreundlicher KI-Technologien. Ein weiteres Highlight des Gipfels ist die Präsentation einer Initiative für eine nachhaltige und inklusive KI, die eine faire Nutzung und Verteilung von KI-Technologien gewährleisten soll.

Österreichs Position und Forderungen

Österreich setzt sich im Rahmen des Gipfels besonders für international einheitliche Regelungen im Bereich autonomer Waffensysteme ein. Die österreichische Regierung betont, dass menschliche Kontrolle über autonome Systeme entscheidend ist, da Algorithmen den Wert menschlichen Lebens nicht erfassen können. In diesem Zusammenhang unterstützt Österreich die „Pariser Erklärung zur Aufrechterhaltung der menschlichen Kontrolle in KI-gestützten Waffensystemen“ und die „Erklärung über inklusive und nachhaltige Künstliche Intelligenz für Menschen und den Planeten“.

Stimmen aus Österreich

Bundeskanzler Alexander Schallenberg hebt die Bedeutung gemeinsamer ethischer Standards hervor:

Künstliche Intelligenz kann das Leben der Menschen weltweit erleichtern und zur Sicherung unseres Wohlstands beitragen. Damit dies gelingt, braucht es jedoch klare Regeln und ethische Leitlinien. Europa muss eine Vorreiterrolle übernehmen, um die Entwicklung dieser Technologie aktiv mitzugestalten. Der KI-Gipfel bietet dafür eine wichtige Plattform.“

Staatssekretärin Claudia Plakolm unterstreicht die Bedeutung Österreichs in der KI-Forschung:

„In Österreich gibt es zahlreiche herausragende Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Wir müssen dieses Potenzial noch stärker nutzen, um international konkurrenzfähig zu bleiben. Der KI-Gipfel ist eine ideale Gelegenheit, um unsere Stärken in den Fokus zu rücken.“

Der KI-Gipfel in Paris ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Österreich nutzt die Plattform, um ethische und sicherheitspolitische Fragen zu adressieren und seine Position in der internationalen KI-Debatte zu stärken. Die Ergebnisse der Veranstaltung könnten langfristige Auswirkungen auf die globale KI-Governance und die wirtschaftliche Entwicklung Europas haben.

Mehr zum Thema:

www.elysee.fr/en/sommet-pour-l-action-sur-l-ia

Foto: BKA / Dragan TATIC

Themen

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *